Dantes Inferno

Dantes Leben begann zwar in Florenz, endete aber in Ravenna, wo er am 14.09 1321 seine letzte Ruhe fand. Er war ein großer Dichter und Philosoph der italienischen Sprache. Sein bekanntestes Werk war die Göttliche Komödie (Dantes Inferno), welche die Reise durch die Hölle schildert. Dantes Wirken und politische Arbeit spielte sich lange in Florenz ab, bis er zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Da er diese nicht bezahlen wollte, wurde er in Abwesenheit zum Tode durch Verbrennung verurteilt. Obwohl im oft angeboten wurde bei Bezahlung seiner Schuld und einer öffentlichen Abbitte zurück kehren zu dürfen, lehnte Dante ab. Er erkrankte später in Venedig und verstarb im September 1321 in Ravenna. Die Stadt Florenz versuchte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals, Dante in der Stadt beizusetzen, was oft zu heftigem Streit zwischen Ravenna und Florenz führte. Florenz errichtete in der Basilika Santa Croce ein monumentales Scheingrab, das aber nach wie vor leer ist. Genau diese Reise durch die Göttliche Hölle wurde zu einem Teil von Dan Browns Inferno, in welchem sein Romanheld Robert Langdon den Spuren von Dantes Werken folgen soll. Das Werk spielt zwar in vielen europäischen Städten, hat aber ebenfalls in Florenz seinen Anfang.

[envira-gallery id=“1003″]

 

Legendäre Reisen in Italien

Das ich gerne nach Italien reise sollte mittlerweile bekannt sein und so kam es das mir kürzlich ein Geschenk gemacht wurde. Der Bildband „Legendäre Reisen in Italien“ Verlag GEOSAISON Frederking & Thaler.

Es ist ein sehr aufwendig hergestellter Bildband in hochwertiger Verarbeitung. Die kurzen geschichtlichen Einleitungen eines jeden Kapitels legen das Hauptaugenmerk auf berühmte Reisende und deren Reisen nach und innerhalb Italiens im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Texte sind unterhaltsam geschrieben und vermitteln ein Eindrückliches und Lebendiges. Die vielen Bilder und Zitate laden zum Schmökern ein und nehmen die Leser mit in die Zeit der großen Italienreisen. So lassen sich Aussprüche und Beschreibungen von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Stefan Zweig, Hermann Hesse, Charles Dickens, Simone de Beauvoir, Mark Twain oder Virginia Woolf finden. Es sind herrliche Fotos aus jener Zeit dort zu finden, Zeitzeugen jener Tage und der Geschichte. Für Italienliebhaber wie mich ein richtig schöner Bildband. Die ganze Aufmachung von dem Buch, das Format, Papier, die Fotos, Satz und Grafik einfach alles zusammen mit den Geschichten aus jener Zeit. Gerade richtig, um unseren grauen Tagen ein wenig zu entfliehen, um ein bisschen „Kopfkino“ zu haben.

[envira-gallery id=“1005″]

Grabmale in Italien

Im katholischen Italien sind Friedhöfe immer einen Besuch wert. Was in unserem Norden die Erdbestattungen ist, sind dort Grabmale in Italien ein Status. Dort gehört das Sterben zum Leben, somit wird auch auf den Friedhöfen diskutiert und selbst das Telefonino bleibt nicht ruhig. Das haben wir schon auf vielen Friedhöfen in Italien erlebt. Da ist es egal ob es auf der Beerdigungsinsel in Venedig oder aber auch in einem kleinen Dorf mitten in Sizilien. Hier jetzt mal der Friedhof von Rimini, auf dem auch der Regisseur Federico Fellini mit seiner Familie beigesetzt ist. Gleich eines modernen Kunstwerkes erscheint hinter dem Eingang die Grabstätte des Regisseur. Entlang der Straße bis zur Gedenkstätte sieht man rechts und links die Grabmale mit Kreuzen und Engeln. Doch von den Seitengassen kommt man an die monumentalen Grabdenkmäler der jeweiligen Familien. Das eine schlicht, ein anderes ein wahres Kunstwerk und andere in einem modernen Stil. Auch findet man in einer Ecke den Friedhof der Neugeborenen und Kleinkindern, auch jene, die nur einen Tag gelebt haben. Geschmückt mit Bildern der Kinder und Spielzeug. Selbst ein Tannenbaum ist dort aufgestellt.

Wir Christen glauben an die Auferweckung der Toten am “Jüngsten Tag”. Das katholische Ritual setzt vor dem Ableben mit der Krankensalbung (Sakrament) ein. Dazu wird das Zimmer mit einem Tisch mit Kreuz, Kerzen und Weihwasser vorbereitet. Nach der Begrüßung durch den Priester nimmt dieser vom Kranken das allgemeine Schuldbekenntnis oder die Beichte ab und es kann dem Kranken der vollkommene Ablass gewährt werden. Danach können der Kranke und die Anwesenden, wenn sie es wünschen, die heilige Kommunion empfangen. Die Krankensalbung schließt mit dem Segen des Priesters. Unmittelbar vor und nach dem Eintritt des Todes werden von den Anwesenden Sterbegebete gesprochen. Der Leichnam wird oft zu Hause, im Spital oder auch auf dem Friedhof (in einer speziellen Aufbahrungshalle) aufgebahrt, damit die Hinterbliebenen vom Toten persönlich Abschied nehmen können. Vor der Beerdigung kann beim Toten eine Totenwache gehalten werden. Dabei sind die Hinterbliebenen am Bibeltexte lesen und beten.

Das Begräbnisritual wird auf lokal unterschiedliche Arten durchgeführt, beinhaltet aber immer folgende Komponenten: Eröffnung, Wortgottesdienst oder Eucharistiefeier und Beisetzung bzw. Verabschiedung. Die Urne oder der Sarg wird üblicherweise am Grab mit Weihwasser bespritzt und die Trauergemeinde wirft etwas Erde ins Grab. Im Anschluss an die Beerdigungsfeier wird vor allem in ländlichen Gegenden von den Hinterbliebenen für die Trauergemeinde ein Leichenmahl offeriert.

Am 2. November, dem Tag „Allerseelen“, beten die Gläubigen auf besonderer Weise um das Heil ihrer Verstorbenen. Die Gläubigen zeigen in der Eucharistiefeier und im gläubigen Empfang der Sakramente ihre Verbundenheit mit den Toten. Beim Besuch auf dem Friedhof wird als Symbol eine Kerze angezündet.

[envira-gallery id=“1007″]